Reiseführer von Alexander

Alexander
Reiseführer von Alexander

Forsthaus Hardtberg - Was ist in der Nähe??

Hier eine kurze Liste mit Sehenswürdigkeiten, Plätzen und Gaststätten die man besuchen sollte.
Bei Rosi & Gerd kann man während der Öffnungszeiten (Mittwoch abends, Freitag abends, Samstag abends und Sonntags abend) ein paar gemütliche Stunden unter netten Leuten verbringen. Bei leckerem Essen und kalten oder heißen Getränken kommt die Geselligkeit nicht zu kurz. Bin selbst öfter dort ;-) Fussweg 300 m
Gaststätte Pils & Kegelstube
53 Eichenstraße
Bei Rosi & Gerd kann man während der Öffnungszeiten (Mittwoch abends, Freitag abends, Samstag abends und Sonntags abend) ein paar gemütliche Stunden unter netten Leuten verbringen. Bei leckerem Essen und kalten oder heißen Getränken kommt die Geselligkeit nicht zu kurz. Bin selbst öfter dort ;-) Fussweg 300 m
Auch hier findet man eine hervorragende Küche vor. Das Essen ist lecker und die Wirtsleute sind spitze. Sagt einen lieben Gruß von mir - vielleicht gibts dann noch ein Schnäpschen aufs Haus ;-)
Gasthaus Zum Spalterwald
4 Spälterwaldstraße
Auch hier findet man eine hervorragende Küche vor. Das Essen ist lecker und die Wirtsleute sind spitze. Sagt einen lieben Gruß von mir - vielleicht gibts dann noch ein Schnäpschen aufs Haus ;-)
Die Dicke Eiche bei Airlenbach (auch Siegfriedeiche genannt) ist ein Naturdenkmal, welches am Ortsrand von Airlenbach, einem Ortsteil von Oberzent, auf etwa 340 Meter über Normalnull im Odenwald steht. Die Stieleiche (Quercus robur) befindet sich neben einer Straßenkreuzung auf einer leicht ansteigenden Wiese mit dem Kriegerdenkmal des Ortes. Am 3. Dezember 2012 wurde die Dicke Eiche aus Sicherheitsgründen bis auf einen knapp fünf Meter hohen Stumpf gekappt und in der Folge konserviert und mit einem Schutzdach versehen, um die Erinnerung an eines der bekanntesten Naturdenkmäler des Odenwaldes zu erhalten.
Parkplatz "Dicke Eiche"
K32
Die Dicke Eiche bei Airlenbach (auch Siegfriedeiche genannt) ist ein Naturdenkmal, welches am Ortsrand von Airlenbach, einem Ortsteil von Oberzent, auf etwa 340 Meter über Normalnull im Odenwald steht. Die Stieleiche (Quercus robur) befindet sich neben einer Straßenkreuzung auf einer leicht ansteigenden Wiese mit dem Kriegerdenkmal des Ortes. Am 3. Dezember 2012 wurde die Dicke Eiche aus Sicherheitsgründen bis auf einen knapp fünf Meter hohen Stumpf gekappt und in der Folge konserviert und mit einem Schutzdach versehen, um die Erinnerung an eines der bekanntesten Naturdenkmäler des Odenwaldes zu erhalten.
Der Galgen wurde 1597 anstelle eines Holzgalgens errichtet. Die Zahl der hingerichteten Menschen ist unklar, es deutet jedoch einiges darauf hin, dass dort relativ wenige Personen den Tod fanden, was auch in der relativ liberalen Rechtsprechung des Grafenhauses Erbach begründet sein dürfte. In den Kirchenbüchern ist lediglich eine Hinrichtung im Jahre 1746 dokumentiert, die als gesichert gilt. Johann Adam Beisel aus Unter-Sensbach wurde wegen Diebstahl und Ehebruch gehängt. Nach der Inschrift auf einem Gedenkstein neben dem Galgen soll die „letzte Hinrichtung im Jahre 1804, eine Zigeunerin wegen Diebstahls eines Huhnes und zweier Laib Brot“ erfolgt sein. „Die letzte Hinrichtung am Beerfelder Galgen fand im Anfang des 19. Jahrhunderts statt. Nach Angabe der bei dem Brande von 1810 geretteten Chronik wurde der Galgen im Jahre 1592 erbaut.
Beerfelder Galgen
Airlenbacher Straße
Der Galgen wurde 1597 anstelle eines Holzgalgens errichtet. Die Zahl der hingerichteten Menschen ist unklar, es deutet jedoch einiges darauf hin, dass dort relativ wenige Personen den Tod fanden, was auch in der relativ liberalen Rechtsprechung des Grafenhauses Erbach begründet sein dürfte. In den Kirchenbüchern ist lediglich eine Hinrichtung im Jahre 1746 dokumentiert, die als gesichert gilt. Johann Adam Beisel aus Unter-Sensbach wurde wegen Diebstahl und Ehebruch gehängt. Nach der Inschrift auf einem Gedenkstein neben dem Galgen soll die „letzte Hinrichtung im Jahre 1804, eine Zigeunerin wegen Diebstahls eines Huhnes und zweier Laib Brot“ erfolgt sein. „Die letzte Hinrichtung am Beerfelder Galgen fand im Anfang des 19. Jahrhunderts statt. Nach Angabe der bei dem Brande von 1810 geretteten Chronik wurde der Galgen im Jahre 1592 erbaut.
Im Herzen des Odenwaldes erwartet Sie eine der wohl schönsten und gleichzeitig spannendsten Rodelbahnanlagen Deutschlands. Bergab geht´s mit Fun und Action durch zwei spektakuläre Kreisel und das mit einer Geschwindigkeit bis 40 km/h. Die 1000 Meter lange Abfahrt führt in luftiger Höhe über die angrenzende Landstraße.
35 locals recommend
Summer Toboggan Run and Climbing Forest Wald-Michelbach
2 Kreidacher Höhe
35 locals recommend
Im Herzen des Odenwaldes erwartet Sie eine der wohl schönsten und gleichzeitig spannendsten Rodelbahnanlagen Deutschlands. Bergab geht´s mit Fun und Action durch zwei spektakuläre Kreisel und das mit einer Geschwindigkeit bis 40 km/h. Die 1000 Meter lange Abfahrt führt in luftiger Höhe über die angrenzende Landstraße.
Der Eulbacher Park, auch bekannt als Englischer Garten zu Eulbach, ist ein Englischer Landschaftspark im östlichen Stadtgebiet von Michelstadt im Odenwaldkreis. Der Park liegt unmittelbar nördlich der Bundesstraße 47 in einem Waldstück zwischen den Stadtteilen Vielbrunn und Würzberg, zu dessen Gemarkung der Weiler Eulbach gehört, in rund 510 Meter Höhe. Die Anlage gilt als ältester archäologischer Park Deutschlands.
15 locals recommend
English Garden Eulbach
Eulbach-Jagdschloß
15 locals recommend
Der Eulbacher Park, auch bekannt als Englischer Garten zu Eulbach, ist ein Englischer Landschaftspark im östlichen Stadtgebiet von Michelstadt im Odenwaldkreis. Der Park liegt unmittelbar nördlich der Bundesstraße 47 in einem Waldstück zwischen den Stadtteilen Vielbrunn und Würzberg, zu dessen Gemarkung der Weiler Eulbach gehört, in rund 510 Meter Höhe. Die Anlage gilt als ältester archäologischer Park Deutschlands.
Im Sommer Bikepark zum Downhillfahren - im Winter Skilift zur Abfahrt - die Verpflegung ist lecker.
8 locals recommend
Bikepark Beerfelden
1 Eberbacher Weg
8 locals recommend
Im Sommer Bikepark zum Downhillfahren - im Winter Skilift zur Abfahrt - die Verpflegung ist lecker.
Die Burg lag in Spornlage auf 328 m ü. NN über dem Gammelsbach, einem Nebenflusses des Neckars, in strategisch günstiger Position. Durch das an dieser Stelle recht enge Tal verläuft heute noch mit der B 45 eine der wichtigsten regionalen Verkehrsverbindungen. Die Burg Freienstein kontrollierte einst diese Route zwischen dem Neckargebiet im Süden und dem Maintal im Norden. Gleichzeitig markierte sie den südlichsten Punkt des Erbacher Besitzes. Der östliche Bergvorsprung, auf dem die Burg steht, gehört zum Weckberg, der in der Reihe der Erhebungen des Höhenrückens Hirschhorner Höhe steht, der sich zwischen Gammelsbachtal und dem parallelen Finkenbachtal weiter im Westen ungefähr von Norden nach Süden erstreckt.
Burg Freienstein
Die Burg lag in Spornlage auf 328 m ü. NN über dem Gammelsbach, einem Nebenflusses des Neckars, in strategisch günstiger Position. Durch das an dieser Stelle recht enge Tal verläuft heute noch mit der B 45 eine der wichtigsten regionalen Verkehrsverbindungen. Die Burg Freienstein kontrollierte einst diese Route zwischen dem Neckargebiet im Süden und dem Maintal im Norden. Gleichzeitig markierte sie den südlichsten Punkt des Erbacher Besitzes. Der östliche Bergvorsprung, auf dem die Burg steht, gehört zum Weckberg, der in der Reihe der Erhebungen des Höhenrückens Hirschhorner Höhe steht, der sich zwischen Gammelsbachtal und dem parallelen Finkenbachtal weiter im Westen ungefähr von Norden nach Süden erstreckt.
Dieses schlichte, von Wäldern und Wiesen umgebene Landhotel liegt 4,4 km von den Mountainbike-Abfahrten im Bikepark Beerfelden und 4,7 km vom Fluss Mümling entfernt. Die 10 gemütlichen Zimmer verfügen über kostenloses WLAN, einen Flachbildfernseher und ein eigenes Badezimmer sowie einen Blick auf Wiese oder Wald. Zimmer der gehobenen Kategorie bieten einen separaten Wohnbereich und einen Balkon. Kinder bis einschließlich 4 Jahre übernachten kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen. Die Parkplätze sind kostenlos. Zum Angebot gehören ein zwangloses Restaurant mit Terrasse sowie ein Spa mit Saunen und einer Whirlpool-Badewanne. Eine Bar-Lounge mit einem Fernseher sowie ein Raucherraum und eine möblierte Gartenterrasse sind ebenfalls vorhanden.
Hotel Landgasthof Grüner Baum
65 Neckartalstraße
Dieses schlichte, von Wäldern und Wiesen umgebene Landhotel liegt 4,4 km von den Mountainbike-Abfahrten im Bikepark Beerfelden und 4,7 km vom Fluss Mümling entfernt. Die 10 gemütlichen Zimmer verfügen über kostenloses WLAN, einen Flachbildfernseher und ein eigenes Badezimmer sowie einen Blick auf Wiese oder Wald. Zimmer der gehobenen Kategorie bieten einen separaten Wohnbereich und einen Balkon. Kinder bis einschließlich 4 Jahre übernachten kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen. Die Parkplätze sind kostenlos. Zum Angebot gehören ein zwangloses Restaurant mit Terrasse sowie ein Spa mit Saunen und einer Whirlpool-Badewanne. Eine Bar-Lounge mit einem Fernseher sowie ein Raucherraum und eine möblierte Gartenterrasse sind ebenfalls vorhanden.
Im Schwimmbad gibt es ein Beachvolleyball-Feld, einen Kinderspielplatz, einen Bolzplatz, ein Multifunktionsspielfeld, beheiztes Wasser und ein separates Baby-Planschbecken.
Schwimmbad Finkenbach
8 Beerfelder Str.
Im Schwimmbad gibt es ein Beachvolleyball-Feld, einen Kinderspielplatz, einen Bolzplatz, ein Multifunktionsspielfeld, beheiztes Wasser und ein separates Baby-Planschbecken.
Das große Familien- und Freizeitbad bietet; große Liegewiese mit 2 Holz-Sonnendecks großes Becken mit Schwimmer/Nichtschwimmerbereich 1 m Sprungbrett und 3 m Sprungturm Babybecken Schaukel und Rutsche Sandkasten Beach-Volleyballfeld Tischtennisplatte Kinder-Tischkicker ( Erwachsene dürfen natürlich auch daran spielen) Behindertengerechte sanitäre Einrichtung schattige Ruhebänke im Wald Kiosk mit gemütlicher Sonnenterasse und reichhaltiges Angebot zu familienfreundlichen Preisen
Waldseebad
161 Gammelsbacher Str.
Das große Familien- und Freizeitbad bietet; große Liegewiese mit 2 Holz-Sonnendecks großes Becken mit Schwimmer/Nichtschwimmerbereich 1 m Sprungbrett und 3 m Sprungturm Babybecken Schaukel und Rutsche Sandkasten Beach-Volleyballfeld Tischtennisplatte Kinder-Tischkicker ( Erwachsene dürfen natürlich auch daran spielen) Behindertengerechte sanitäre Einrichtung schattige Ruhebänke im Wald Kiosk mit gemütlicher Sonnenterasse und reichhaltiges Angebot zu familienfreundlichen Preisen
Schönes beheiztes Schwimmbecken 25x12,5 m. Kinderplanschbecken, Liegewiese, Tischtennisplatte, Kiosk mit kleinen Gerichten, Getränken und Eis. Es gibt eine Boule-Bahn und ein Beach-Volleyball-Feld. Also rundherum ein Platz zum Entspannen und Wohlfühlen
Beheiztes Freibad Güttersbach
Hüttenthaler Straße
Schönes beheiztes Schwimmbecken 25x12,5 m. Kinderplanschbecken, Liegewiese, Tischtennisplatte, Kiosk mit kleinen Gerichten, Getränken und Eis. Es gibt eine Boule-Bahn und ein Beach-Volleyball-Feld. Also rundherum ein Platz zum Entspannen und Wohlfühlen
Das Freibad Hetzbach wird mit einer modernen Solaranlage beheizt. Es verfügt über barrierefreie Frauen- und Herrentoiletten, eine warme Dusche, einen Kiosk, ein barrierefreies Durchgangsbecken, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, ein Kinderbecken sowie eine Sonnenliege-Lounge.Der gleich nebenan befindliche Campingplatz lädt zu Kurzurlauben mit Zelt oder Wohnmobil ein.
Schwimmbad Hetzbach
22 Schwimmbadstraße
Das Freibad Hetzbach wird mit einer modernen Solaranlage beheizt. Es verfügt über barrierefreie Frauen- und Herrentoiletten, eine warme Dusche, einen Kiosk, ein barrierefreies Durchgangsbecken, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, ein Kinderbecken sowie eine Sonnenliege-Lounge.Der gleich nebenan befindliche Campingplatz lädt zu Kurzurlauben mit Zelt oder Wohnmobil ein.
Leckere, gehobene Küche und ein gehobenes Ambiente - viel Wellnessmöglichkeiten und ein ausgedehnter Spa-Bereich machen die Zeit zu zweit unvergesslich.
Hotel Zentlinde
37 Hüttenthaler Str.
Leckere, gehobene Küche und ein gehobenes Ambiente - viel Wellnessmöglichkeiten und ein ausgedehnter Spa-Bereich machen die Zeit zu zweit unvergesslich.
Der landschaftlich schön gelegene Marbach-Stausee in Mossautal ist besonders an heißen Sommertagen ein idyllischer Ort zum Baden, Bootfahren und einfach nur zum Träumen. Der 22 Hektar große Marbach-Stausee wurde für den Hochwasserschutz angelegt und ist heute zum Baden, Bootfahren und Angeln freigegeben. Der See ist in drei Bereiche unterteilt: Das Vogelschutzgebiet mit kleiner Insel darf nicht betreten oder mit dem Boot befahren werden; der östliche Teil hinter dem Staudamm ist Seglern und Surfern vorbehalten; im mittleren Bereich befindet sich der Badebereich.Die Liegewiese erstreckt sich am südlichen Ufer des Marbach-Stausees. Ist keine DLRG-Badeaufsicht vor Ort, gilt „Baden auf eigene Gefahr“. Toiletten stehen zur Verfügung. Ein Kiosk ist nicht vorhanden. Spaziergänger können den See komplett umrunden.Der Marbach-Stausee ist ein beliebter Treff für Motorradfahrer. Direkt am See befindet sich ein Jugendzeltplatz.Im August verwandelt sich der Stausee in ein großes Festivalgelände, wenn das weit über den Odenwald hinaus bekannte Festival "Sound of the Forest" stattfindet.
12 locals recommend
Marbach Stausee
B460
12 locals recommend
Der landschaftlich schön gelegene Marbach-Stausee in Mossautal ist besonders an heißen Sommertagen ein idyllischer Ort zum Baden, Bootfahren und einfach nur zum Träumen. Der 22 Hektar große Marbach-Stausee wurde für den Hochwasserschutz angelegt und ist heute zum Baden, Bootfahren und Angeln freigegeben. Der See ist in drei Bereiche unterteilt: Das Vogelschutzgebiet mit kleiner Insel darf nicht betreten oder mit dem Boot befahren werden; der östliche Teil hinter dem Staudamm ist Seglern und Surfern vorbehalten; im mittleren Bereich befindet sich der Badebereich.Die Liegewiese erstreckt sich am südlichen Ufer des Marbach-Stausees. Ist keine DLRG-Badeaufsicht vor Ort, gilt „Baden auf eigene Gefahr“. Toiletten stehen zur Verfügung. Ein Kiosk ist nicht vorhanden. Spaziergänger können den See komplett umrunden.Der Marbach-Stausee ist ein beliebter Treff für Motorradfahrer. Direkt am See befindet sich ein Jugendzeltplatz.Im August verwandelt sich der Stausee in ein großes Festivalgelände, wenn das weit über den Odenwald hinaus bekannte Festival "Sound of the Forest" stattfindet.
Im Englischen Garten zu Eulbach sind zahlreiche Fundstücke vom Odenwald-Limes, vor allem aber vom Numeruskastell Eulbach zu sehen. Der Englische Garten zu Eulbach ist einer der ältesten Archäologieparks Deutschlands. Der altertumsbegeisterte Graf Franz I. zu Erbach-Erbach liess römische Fundstücke in den Landschaftspark integrieren, die er entlang des Odenwald-Limes ausgegraben hatte. Er rekonstruierte Mauerstücke, Kastelltore, Inschriftensteine und Säulen. Die Funde stammten aus dem römischen Kastell Eulbach aber auch von anderen Fundorten. So wurde der im Landschaftspark zu sehende Obelisk aus Steinen des Kastells Würzberg errichtet. Heute würden Archäologen sicher nicht mehr so vorgehen.Das Numeruskastell in Eulbach war wohl das erste Forschungsobjekt am Odenwald-Limes. Im Englischen Garten von Eulbach sind noch einige Nachbildungen (nicht authentisch) zu besichtigen. Das ehemalige Kastellbad ist durch die Remise beim einstigen Gutshof überbaut. Ein Besuch des Englischen Gartens von Eulbach ist für Geschichtsinteressierte auf jeden Fall lohnenswert.
Römerkastell - Römerbad
K45
Im Englischen Garten zu Eulbach sind zahlreiche Fundstücke vom Odenwald-Limes, vor allem aber vom Numeruskastell Eulbach zu sehen. Der Englische Garten zu Eulbach ist einer der ältesten Archäologieparks Deutschlands. Der altertumsbegeisterte Graf Franz I. zu Erbach-Erbach liess römische Fundstücke in den Landschaftspark integrieren, die er entlang des Odenwald-Limes ausgegraben hatte. Er rekonstruierte Mauerstücke, Kastelltore, Inschriftensteine und Säulen. Die Funde stammten aus dem römischen Kastell Eulbach aber auch von anderen Fundorten. So wurde der im Landschaftspark zu sehende Obelisk aus Steinen des Kastells Würzberg errichtet. Heute würden Archäologen sicher nicht mehr so vorgehen.Das Numeruskastell in Eulbach war wohl das erste Forschungsobjekt am Odenwald-Limes. Im Englischen Garten von Eulbach sind noch einige Nachbildungen (nicht authentisch) zu besichtigen. Das ehemalige Kastellbad ist durch die Remise beim einstigen Gutshof überbaut. Ein Besuch des Englischen Gartens von Eulbach ist für Geschichtsinteressierte auf jeden Fall lohnenswert.
Zum Bummeln durch verwinkelte Gassen, entlang an bezaubernden Fachwerkhäusern und kleinen Geschäften lädt die Altstadt von Michelstadt ein. Mit den ersten Sonnenstrahlen genießen Sie die Leckereien der Cafés und Restaurants auch draußen. Das berühmte spätgotische Fachwerk-Rathaus von 1484 macht den Marktplatz zu einem der schönsten in ganz Deutschland.Aber Michelstadt hat noch mehr zu bieten: den Kellereihof mit Diebsturm, die Stadtkirche, den grünen Stadtgarten mit Blick auf die Stadtmauer und nicht zuletzt die Synagoge. Sie ist eine der wenigen noch erhalten gebliebenen Synagogen und erinnert an die Odenwälder Juden und ihr Leben hier in den vergangenen Jahrhunderten.
15 locals recommend
Historic City Hall Michelstadt
Marktplatz
15 locals recommend
Zum Bummeln durch verwinkelte Gassen, entlang an bezaubernden Fachwerkhäusern und kleinen Geschäften lädt die Altstadt von Michelstadt ein. Mit den ersten Sonnenstrahlen genießen Sie die Leckereien der Cafés und Restaurants auch draußen. Das berühmte spätgotische Fachwerk-Rathaus von 1484 macht den Marktplatz zu einem der schönsten in ganz Deutschland.Aber Michelstadt hat noch mehr zu bieten: den Kellereihof mit Diebsturm, die Stadtkirche, den grünen Stadtgarten mit Blick auf die Stadtmauer und nicht zuletzt die Synagoge. Sie ist eine der wenigen noch erhalten gebliebenen Synagogen und erinnert an die Odenwälder Juden und ihr Leben hier in den vergangenen Jahrhunderten.
Die mittelalterliche Altstadt von Zwingenberg an der Bergstraße ist einen Besuch wert. Besonders berühmt ist die historische Scheuergasse. Zwingenbergist die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße und erhielt bereits 1274 Stadtrechte. In den kleinen Gassen der schönen Altstadt finden Sie gut erhaltene Fachwerkhäuser, eine schneeweiße Bergkirche mit tollem Ausblick und einen ehemaligen Burgsitz. Gemütliche Weinstuben und Restaurants laden zur Einkehr ein. Die Winzerstadt Zwingenberg ist Teil des Weinbaugebietes Hessische Bergstraße. An den Hängen des Melibokus liegen in der Großlage Auerbacher Rott , die Lagen Zwingenberger Steingeröll und Zwingenberger Alte Burg . Nördlich schließt sich die Lage Alsbacher Schöntal an.
Station Zwingenberg
27 Bahnhofstraße
Die mittelalterliche Altstadt von Zwingenberg an der Bergstraße ist einen Besuch wert. Besonders berühmt ist die historische Scheuergasse. Zwingenbergist die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße und erhielt bereits 1274 Stadtrechte. In den kleinen Gassen der schönen Altstadt finden Sie gut erhaltene Fachwerkhäuser, eine schneeweiße Bergkirche mit tollem Ausblick und einen ehemaligen Burgsitz. Gemütliche Weinstuben und Restaurants laden zur Einkehr ein. Die Winzerstadt Zwingenberg ist Teil des Weinbaugebietes Hessische Bergstraße. An den Hängen des Melibokus liegen in der Großlage Auerbacher Rott , die Lagen Zwingenberger Steingeröll und Zwingenberger Alte Burg . Nördlich schließt sich die Lage Alsbacher Schöntal an.
Die historische Altstadt weist vier gut erhaltene Türme der mittelalterlichen Stadtbefestigung auf: Der Pulverturm wurde im 15. Jahrhundert als Eckturm auf die mittelalterliche Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert aufgesetzt. Die Turmuhr des Turms wurde 1766 vom Eberbacher Uhrmacher Jakob Braun gebaut. Der Turm „ Blauer Hut“ aus dem 14. Jahrhundert mit seinem markanten, blau schimmernden Schieferdach markiert das südwestliche Ende der Altstadt. Das Erdgeschoss des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Haspelturms am Lindenplatz war zeitweilig das Stadtverlies und konnte nur vom Obergeschoss aus mittels Seilwinde erreicht werden. Heute ist ein Zinnfiguren-Museum in dem Turm. Der Rosenturm ist der einzige runde Turm der Stadt und der älteste. Das Gebäude mit seinen 2 Meter dicken Mauern stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert vom Beginn der Stadtbefestigung.Die Stadt ist reich an historischen Fachwerkhäusern . Die schmuckvollsten stehen nahe dem Eberbacher Hof einem früheren kaiserlichen Stadtschloss): Das Bettendorfsche Haus mit Bettendorfschem Tor und das gegenüber liegende Weckersche Haus . Das Alte Badhaus geht auf eine mittelalterliche Badstube mit Kreuzgewölbe zurück, das benachbarte Spohrsche Haus beim Haspelturm weist einen schmucken Erker auf.
13 locals recommend
Eberbach
13 locals recommend
Die historische Altstadt weist vier gut erhaltene Türme der mittelalterlichen Stadtbefestigung auf: Der Pulverturm wurde im 15. Jahrhundert als Eckturm auf die mittelalterliche Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert aufgesetzt. Die Turmuhr des Turms wurde 1766 vom Eberbacher Uhrmacher Jakob Braun gebaut. Der Turm „ Blauer Hut“ aus dem 14. Jahrhundert mit seinem markanten, blau schimmernden Schieferdach markiert das südwestliche Ende der Altstadt. Das Erdgeschoss des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Haspelturms am Lindenplatz war zeitweilig das Stadtverlies und konnte nur vom Obergeschoss aus mittels Seilwinde erreicht werden. Heute ist ein Zinnfiguren-Museum in dem Turm. Der Rosenturm ist der einzige runde Turm der Stadt und der älteste. Das Gebäude mit seinen 2 Meter dicken Mauern stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert vom Beginn der Stadtbefestigung.Die Stadt ist reich an historischen Fachwerkhäusern . Die schmuckvollsten stehen nahe dem Eberbacher Hof einem früheren kaiserlichen Stadtschloss): Das Bettendorfsche Haus mit Bettendorfschem Tor und das gegenüber liegende Weckersche Haus . Das Alte Badhaus geht auf eine mittelalterliche Badstube mit Kreuzgewölbe zurück, das benachbarte Spohrsche Haus beim Haspelturm weist einen schmucken Erker auf.
Die historische Altstadt von Heppenheim am Fuße der Starkenburg mit ihren Fachwerkhäusern und dem "Dom der Bergstraße" wird Sie begeistern. Mitten im Frühlingsgarten Deutschlands, im Weinanbaugebiet Bergstraße, liegt die malerische Fachwerkstadt Heppenheim. Schlendern Sie durch die kleinen kopfsteingepflasterten Gassen mit ihren mittelalterlichen Plätzen und den gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Der Große Markt mit seinen gemütlichen Restaurants und Cafés bildet ein wunderschönes Fachwerkensemble, egal in welche Richtung Sie blicken. Beeindruckend ist die Pfarrkirche St. Peter, die wegen ihrer Größe auch „Dom der Bergstraße“ genannt wird. Außergewöhnliche Veranstaltungen, wie die „Festspiele Heppenheim“ oder das internationale Straßentheaterfestival „Gassensensationen“, verwandeln die Altstadt jedes Jahr im Sommer in eine bunte Bühne. Auf dem Schlossberg gegenüber der Altstadt thront die Starkenburg, heute eine Jugendherberge. Vom Burgturm genießen Sie einen schönen Panoramablick auf Heppenheim, die Weinberge und die Rheinebene.
15 locals recommend
Heppenheim
15 locals recommend
Die historische Altstadt von Heppenheim am Fuße der Starkenburg mit ihren Fachwerkhäusern und dem "Dom der Bergstraße" wird Sie begeistern. Mitten im Frühlingsgarten Deutschlands, im Weinanbaugebiet Bergstraße, liegt die malerische Fachwerkstadt Heppenheim. Schlendern Sie durch die kleinen kopfsteingepflasterten Gassen mit ihren mittelalterlichen Plätzen und den gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Der Große Markt mit seinen gemütlichen Restaurants und Cafés bildet ein wunderschönes Fachwerkensemble, egal in welche Richtung Sie blicken. Beeindruckend ist die Pfarrkirche St. Peter, die wegen ihrer Größe auch „Dom der Bergstraße“ genannt wird. Außergewöhnliche Veranstaltungen, wie die „Festspiele Heppenheim“ oder das internationale Straßentheaterfestival „Gassensensationen“, verwandeln die Altstadt jedes Jahr im Sommer in eine bunte Bühne. Auf dem Schlossberg gegenüber der Altstadt thront die Starkenburg, heute eine Jugendherberge. Vom Burgturm genießen Sie einen schönen Panoramablick auf Heppenheim, die Weinberge und die Rheinebene.
Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist zu jeder Jahreszeit ein lohnens- und sehenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie. Die beeindruckende Tropfsteinhöhle befindet sich im südöstlichen Odenwald, am Übergang zum Bauland. Ihr Alter wird auf ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. Der begehbare Teil schlängelt sich 600 Meter lang durch aparte Muschelkalkformationen. Reicher Tropfsteinschmuck, schlanke und kegelige Stalagmiten und Stalaktiten, Sinterfahnen, Sinterterrassen und Kristalle zieren die Höhlenwände und Höhlendecken. Viele Tropfsteingebilde haben einen eigenen Namen. Da geht die „Weiße Frau von Eberstadt“ um und der „Elefantenrüssel“ sucht nach Wasser. Die „Hochzeitstorte“ ist eines der schönsten Tropfsteingebilde Europas. Ein modernes Besucherzentrum präsentiert die faszinierende Zeit des Muschelkalkmeeres, multimedial aufbereitet und leicht verständlich. In unmittelbarer Nähe der Höhle befinden sich der geologische Lehrpfad und ein Naturlehrpfad. Im Besucherzentrum Höhlenwelten gibt es zusätzliche Informationen rund um die Eberstadter Höhlen. Ein Film zeigt beeindruckende Details zu den nicht begehbaren Abschnitten des Höhlensystems.Die Seeterrasse, das beliebte Ausflugsrestaurant direkt am Höhlensee lädt zum Verweilen und Stärken ein.
19 locals recommend
Eberstadt Stalactite Cave
8 Höhlenweg
19 locals recommend
Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist zu jeder Jahreszeit ein lohnens- und sehenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie. Die beeindruckende Tropfsteinhöhle befindet sich im südöstlichen Odenwald, am Übergang zum Bauland. Ihr Alter wird auf ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. Der begehbare Teil schlängelt sich 600 Meter lang durch aparte Muschelkalkformationen. Reicher Tropfsteinschmuck, schlanke und kegelige Stalagmiten und Stalaktiten, Sinterfahnen, Sinterterrassen und Kristalle zieren die Höhlenwände und Höhlendecken. Viele Tropfsteingebilde haben einen eigenen Namen. Da geht die „Weiße Frau von Eberstadt“ um und der „Elefantenrüssel“ sucht nach Wasser. Die „Hochzeitstorte“ ist eines der schönsten Tropfsteingebilde Europas. Ein modernes Besucherzentrum präsentiert die faszinierende Zeit des Muschelkalkmeeres, multimedial aufbereitet und leicht verständlich. In unmittelbarer Nähe der Höhle befinden sich der geologische Lehrpfad und ein Naturlehrpfad. Im Besucherzentrum Höhlenwelten gibt es zusätzliche Informationen rund um die Eberstadter Höhlen. Ein Film zeigt beeindruckende Details zu den nicht begehbaren Abschnitten des Höhlensystems.Die Seeterrasse, das beliebte Ausflugsrestaurant direkt am Höhlensee lädt zum Verweilen und Stärken ein.
Das Rote Wasser bei Beerfelden-Olfen ist eines der letzten ursprünglichen Moore im Odenwald. Es kann bei der Wanderung auf dem Drachenweg Triumphalis erwandert werden. Moore sind auch im Odenwald sehr selten geworden. Eines der letzten "echten" Moore ist das "Rote Wasser", auch "Olfener Moor" genannt. Es handelt sich hierbei um ein Nieder- bzw. Zwischenmoor. Entstanden ist das Moor „Rotes Wasser“ in einem stark vernässten, stellenweise vertorften Bachtal. Die Vegetation bildet ein kleinräumiges Mosaik von Nieder- und Zwischenmoorgesellschaften, nährstoffarmen Nasswiesen sowie Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden. Bedrohte Pflanzenarten wie der fleischfressende Sonnentau, das Wollgras und Torfmoose finden dort eine Heimat. Der Name stammt von dem rötlichen eisenhaltigen Wasser welches dort auftritt.Da es sich bei dem Naturschutzgebiet um einen äußerst sensiblen Lebensraum handelt, bitten wir alle Besucher auf den Wegen zu bleiben.
Rotes Wasser von Olfen
Das Rote Wasser bei Beerfelden-Olfen ist eines der letzten ursprünglichen Moore im Odenwald. Es kann bei der Wanderung auf dem Drachenweg Triumphalis erwandert werden. Moore sind auch im Odenwald sehr selten geworden. Eines der letzten "echten" Moore ist das "Rote Wasser", auch "Olfener Moor" genannt. Es handelt sich hierbei um ein Nieder- bzw. Zwischenmoor. Entstanden ist das Moor „Rotes Wasser“ in einem stark vernässten, stellenweise vertorften Bachtal. Die Vegetation bildet ein kleinräumiges Mosaik von Nieder- und Zwischenmoorgesellschaften, nährstoffarmen Nasswiesen sowie Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden. Bedrohte Pflanzenarten wie der fleischfressende Sonnentau, das Wollgras und Torfmoose finden dort eine Heimat. Der Name stammt von dem rötlichen eisenhaltigen Wasser welches dort auftritt.Da es sich bei dem Naturschutzgebiet um einen äußerst sensiblen Lebensraum handelt, bitten wir alle Besucher auf den Wegen zu bleiben.
Der Museumssteinbruch in Olfen ist eines der vielen Zeugnisse, wie die Menschen im Odenwald die vor Ort vorhandenen Ressourcen nutzten. Vor etwa 245 Millionen Jahren, im Erdzeitalter des Buntsandsteins, hingen alle Kontinente noch zusammen.Der Odenwald befand sich im Randbereich einer großen Ebene mit halbwüstenartigem Klima.Nur Pflanzen, Reptilien und Urechsen, die an das trocken-warme Klima angepasst waren, konnten dort überleben. Große Flüsse transportieren Schutt, Sand und Ton von den umgebenden Hochgebieten und lagerten diese im Flachland ab. Sande setzten sich vor allem in den Flussrinnen und auf Sandbänken ab, feine Tone in den Überflutungsbereichen. Im Laufe der Zeit verfestigten sich diese Fluss-Ablagerungen und bildeten mächtige Sandstein-Schichten aus.Der Hintere Odenwald, Main- und Neckartal bestehen zu einem Großteil aus den rötlichen Sandsteinen dieses Erdzeitalters. Seit langer Zeit wurden und werden diese in einer Vielzahl von Steinbrüchen abgebaut. Der Olfener Steinbruch ist ein gutes Beispiel dafür: Gewonnen wurde der Sandstein dort schon seit Jahrhunderten durch Spaltung direkt in der Wand. An Stahlseilen, die zwischen Bäumen und dem Kran im Tal gespannt wurden, glitten die rohen Gesteinsblöcke zu Boden. Die Weiterverarbeitung erfolgte auf einem Schwinggatter: Der Sandstein wurde mit horizontal schwingenden Eisenbändern, Wasser und Stahlschrot durchgeschmirgelt und in die passende Größe und Form gebracht. Der Sandstein fand in zahlreichen historischen Bauwerken im Odenwald und weit darüber hinaus als Naturwerkstein Verwendung.
Alter Steinbruch Olfen
Der Museumssteinbruch in Olfen ist eines der vielen Zeugnisse, wie die Menschen im Odenwald die vor Ort vorhandenen Ressourcen nutzten. Vor etwa 245 Millionen Jahren, im Erdzeitalter des Buntsandsteins, hingen alle Kontinente noch zusammen.Der Odenwald befand sich im Randbereich einer großen Ebene mit halbwüstenartigem Klima.Nur Pflanzen, Reptilien und Urechsen, die an das trocken-warme Klima angepasst waren, konnten dort überleben. Große Flüsse transportieren Schutt, Sand und Ton von den umgebenden Hochgebieten und lagerten diese im Flachland ab. Sande setzten sich vor allem in den Flussrinnen und auf Sandbänken ab, feine Tone in den Überflutungsbereichen. Im Laufe der Zeit verfestigten sich diese Fluss-Ablagerungen und bildeten mächtige Sandstein-Schichten aus.Der Hintere Odenwald, Main- und Neckartal bestehen zu einem Großteil aus den rötlichen Sandsteinen dieses Erdzeitalters. Seit langer Zeit wurden und werden diese in einer Vielzahl von Steinbrüchen abgebaut. Der Olfener Steinbruch ist ein gutes Beispiel dafür: Gewonnen wurde der Sandstein dort schon seit Jahrhunderten durch Spaltung direkt in der Wand. An Stahlseilen, die zwischen Bäumen und dem Kran im Tal gespannt wurden, glitten die rohen Gesteinsblöcke zu Boden. Die Weiterverarbeitung erfolgte auf einem Schwinggatter: Der Sandstein wurde mit horizontal schwingenden Eisenbändern, Wasser und Stahlschrot durchgeschmirgelt und in die passende Größe und Form gebracht. Der Sandstein fand in zahlreichen historischen Bauwerken im Odenwald und weit darüber hinaus als Naturwerkstein Verwendung.