Park
Kur Park
9 locals recommend
Tips from locals
Lüneburger Kurpark ist ein Markenzeichen von Lüneburg. Mit schönen Park mit Gradierwerk und ungewöhnlichen Bäumen und Pflanzen, Rosen - und - Kräutergarten mit kleinen Teich freuen jeden der dort sich begibt. Grosse Rasen - Flächen laden Familien, Gruppen oder einzelne Menschen zum Picknick oder zur…
Hier lässt es sich im perfekten Rahmen, faulenzen, Bücher lesen, spazieren gehen und noch vieles mehr zu dem das satte Grün und das schöne Wetter einlädt. Es gibt einen Kiosk für das leibliche Wohl als auch eine Freilichtbühne auf der es regelmäßig abwechselnd interessante Events gibt.
Großzügiger Park. Die Hunde haben ihre eigene Seite. Besonderheit: Das Gradierwerk. Lüneburger Sole fließt über Reisig und der Nebel kann eingeatmet werden / Spacious park. The dogs have their own park. Special: The Gradierwerk, where salt water drips over brushwood and the mist can bei inhaled.
Places to stay nearby
Locals also recommend
Lodging
“Schöner Biergarten direkt am Wasser & tolle Angebote für Kosmetik & Wellness.”
- 5 locals recommend
Point of Interest
“Lüneburger Highlight! 3-Sparten-Theater. Großartige Produktionen. Hingehen / Lüneburg's highlight. Theatre, opera/musical and ballet. An absolute go-to.”
- 2 locals recommend
Cinema
“Großes Kino mit riesiger Lounge. Sushi-Bar mit Laufband. Riesige Auswahl, komplettes Naschangebot. Tel. 04131 - 303 32 22”
- 3 locals recommend
Scenic Viewpoint
“Fantastischer Blick über Lüneburg. Wird von der neben ihr liegenden Oberschule betrieben / Awesome view of Lüneburg. Operated by pupils of the near Oberschule.”
- 11 locals recommend
Bus Stop
“Lüneburg: Historisches Rathaus Lüneburg Das historische Rathaus in Lüneburg ist eine absolute Besonderheit: Es entstand im Laufe mehrerer Jahrhunderte und beherbergt Gebäude aus vielen Stilepochen. Das Grundgebäude entstand um 1230 und ist bis heute Sitz der Lüneburger Verwaltung. Das Lüneburger Rathaus ist das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands. Der Reichtum der Hanse in Lüneburg spiegelt sich auch im Rathaus wieder. Nur während der Führungen lassen sich die eindrucksvollen Gebäudeteile, wie Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und große Ratsstube besichtigen, weil sie so kostbar sind. Da das Rathaus keine Kriegsschäden erlitten hatten, ist es wunderbar erhalten. Die meisten Gebäude gehören in die Epoche der norddeutschen Backsteingotik. Nachdem jedoch die gotische Fassade zum Marktplatz durch ein Unwetter 1703 beschädigt wurde, entschied man sich, bis 1720 eine barocke Fassade davor zu stellen. Wenn sie ein Glockenspiel hören, dann kommt es aus dem Rathausturm. Hier befindet sich ein Glockenspiel aus Meißener Porzellan, das regelmässig spielt. Der Boden der Gerichtslaube ist noch im Originalzustand aus dem 14. Jahrhundert und mit Glasplatten abgedeckt. Die Decken- und Wandmalereien sind eindrucksvoll und stellen das Jüngste Gericht dar. Auch die spätgotischen Fenster sind erhalten. Im Raum befindet sich auch eine Truhe, in der das Ratssilber aufbewahrt wurde. Überhaupt war Lüneburg durch das Salz sehr reich geworden, es gab hier im Rathaus den größten Silberschatz aller deutschen Städte. Eine in die Wand der Gerichtslaube eingelassene, kaum sichtbare Tür stellte damals eine Innovation dar. Es war die so genannte "Heimlichkeit", die Toilette. Innovativ war, dass sie sich im Gebäude befand, während sie in den meisten Wohnhäusern außerhalb war. Der Fürstensaal ist einer der größten säulenfreien Säle seiner Zeit und damit ein echtes Kunstwerk. An den Wänden finden sich die Lüneburger Fürsten wieder. Die große Ratsstube ist mit Eichenholzschnitzereien und Wandmalereien reich verziert. Der Saal entstand während der Renaissance und ist ein ideales Beispiel dafür, wie die Lüneburger das Rathaus immer wieder durch Anbauten vergrößerten. In der Ratsstube wurden auch die Bürgermeister Lüneburgs gewählt. In den Rat durften nur Sülfmeister (Salzsiedemeister) gewählt werden. So bestimmten ca. 40 Familien jahrhundertelang des Geschick der Stadt. Die Macht der Lüneburger war so groß, dass sogar das herzogliche Schloss auf der Schattenseite des Rathauses liegt. Dies war zur damaligen Zeit ein Affront, musste aber vom Herzog geduldet werden. Das Rathaus Lüneburg ist nur mit einer Führung zu besichtigen.”
- 9 locals recommend